Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen"

Aktuelles

Bild zeigt Handydisplay

Millionen Menschen in Deutschland sind rund um die Uhr online erreichbar. Immer öfter kommt es in der digitalen Welt zur sogenannten Cybergewalt. Für die Betroffenen bedeutet dies Demütigung und Isolation, erklärt Medienpädagogin Michaela D. Brauburger im Interview.

mehr

Studierende mit Demonstrationsplakaten

Mit einer Videobotschaft bekundet ein Bündnis von hessischen Studierendenausschüssen seine Solidarität mit gewaltbetroffenen Frauen. Über die sozialen Netzwerke schaffen sie große Aufmerksamkeit für ihr Anliegen und unterstützen das Hilfetelefon dabei, seine Bekanntheit unter Studierenden zu steigern.

mehr

Annika de Buhr

"Für mich persönlich heißt Schweigen brechen vor allem: betroffenen Frauen Mut zu machen, sich Hilfe zu suchen und so ein neues Kapitel in ihrem Leben aufzuschlagen", so die Botschaft von Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig anlässlich des Internationalen Tages gegen Gewalt an Frauen am 25.11.2016.

mehr

Mitmachaktion Leverkusen

Am 25. November, dem Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen, haben auch im vergangenen Jahr wieder zahlreiche Städte und Kommunen eigene Aktionen umgesetzt – als Zeichen gegen Gewalt an Frauen und um die Nummer des Hilfetelefons bekannter zu machen.

mehr

Bild zeigt das Ãœberreichen einer Rose

Am 14. Februar ist Valentinstag. An diesem Tag feiern zahlreiche Paare ihre Liebe. Viel zu viele Frauen erleben in Ihrer Beziehung jedoch das genaue Gegenteil: Gewalt statt Liebe und Romantik. Das Hilfetelefon präsentiert zum Valentinstag ein besonderes Rosenmotiv – zum Teilen in den sozialen Netzwerken.

mehr

Das Bild zeigt eine zerschnittene Fläche mit dem Text "Schnitte verletzen Körper und Seele"

Das Thema weibliche Genitalverstümmelung gewinnt auch in Deutschland immer mehr an Brisanz. Auf einer Fachkonferenz in Berlin stellte das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend eine neue Studie zum Thema vor.

mehr

Beraterin am Telefon

Seit dem 1. Januar 2017 berät das Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen in zwei weiteren Sprachen: Albanisch und Kurdisch/Kurmandschi. Damit ist die telefonische Beratung mithilfe von Dolmetscherinnen künftig in 17 verschiedenen Fremdsprachen möglich.

mehr

Telefon zeigt unbekannter Anrufer

"Frauen raus aus der Gewalt" heißt eine neue Online-Plattform, die am 25. November gestartet ist: Kurze Video-Clips stellen acht wichtige Einrichtungen, Institutionen und Vereine in Deutschland vor, die Frauen Beratung und Schutz bieten – darunter auch das Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen". Ein sehr wertvolles Angebot, das die Suche nach Hilfe enorm erleichtert.

mehr

Bundesfrauenministerin Manuela Schwesig und das Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" rufen zur bundesweiten Mitmachaktion auf

Am 25. November ist der Internationale Tag gegen Gewalt an Frauen. Auch in Deutschland nach wie vor ein aktuelles Thema: Jede dritte Frau erlebt mindestens einmal in ihrem Leben Gewalt. Dabei spielen weder Alter noch Herkunft eine Rolle. Dennoch wird viel zu oft über Gewalt gegen Frauen geschwiegen.

mehr

Volontärin Anna Wegener

Das vierte und letzte Kapitel des Webcomic "Hinter Türen" ist erschienen: Für die Volontärin Anna Wegener ist der Todesfall der 64-jährigen Inge Berger aufgeklärt. Aber kann Anna mit Frau Bergers Geschichte auch anderen Frauen helfen? "Hinter Türen" wurde im Oktober und November 2016 in vier Kapiteln online veröffentlicht.

mehr

Seite 16 von 19.
Zum Seitenanfang springen