Das Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ möchte seine Webseite fortlaufend verbessern. Es werden für den Betrieb der Seite Cookies gesetzt. Einige Cookies sind notwendig, um Ihnen die grundlegenden Funktionen dieser Webseite bereitzustellen und können daher nicht deaktiviert werden. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke einwilligen oder ablehnen. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Einige Cookies sind notwendig, um Ihnen die grundlegenden Funktionen dieser Webseite bereitzustellen und können daher nicht deaktiviert werden.
Welcher Dienst wird eingesetzt?
Matomo
Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?
Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot www.hilfetelefon.de zu verbessern.
Welche Daten werden erfasst?
IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert),
Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell,
Betriebssystem-Version,
Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins,
aufgerufene URLs,
die Webseite, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Seite),
Verweildauer,
heruntergeladene PDFs,
eingegebene Suchbegriffe.
Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 183.172.xxx.xxx).
Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.
Wie lange werden die Daten gespeichert?
Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.
Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?
Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Seite Datenschutz jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.
Wo werden die Daten verarbeitet?
Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters, domainfactory, in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).
Weitere Informationen:
Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.
Auf Straßen, in Toilettenräumen oder im Kinosaal: Überall haben Gleichstellungsbeauftragte den Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen am 25.11.15 zum Anlass genommen, sich mit individuellen Aktionen für betroffene Frauen stark zu machen.
Häusliche Gewalt endet nicht im Alter. Sie geschieht meist im Verborgen und bleibt deshalb unentdeckt. Über Gewalt in langjährigen Misshandlungsbeziehungen bei älteren Frauen werde noch viel zu wenig gesprochen, so Diplom-Sozialwissenschaftlerin Barbara Nägele.
Was haben eine Politikerin, eine TV-Kommissarin und ein Fußballer gemeinsam? Sie alle machen sich stark gegen Gewalt an Frauen. Mit kreativen Ideen und individuellen Aktionen tragen die Unterstützer des Hilfetelefons "Gewalt gegen Frauen" zur Bekanntmachung des Beratungsangebotes bei.
Wie können Ärztinnen und Ärzte adäquat reagieren, wenn eine Patientin beispielsweise von häuslicher Gewalt betroffen ist? Im Interview spricht der Präsident des Berufsverbandes der Frauenärzte Dr. Albring über die Herausforderungen beim Thema Gewalt gegen Frauen.