Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen"

Aktuelles

Die 2021 im Rhein-Sieg-Kreis initiierte Aktion hat inzwischen mehrere Kommunen zum Mitmachen inspiriert. Eine Plakette mit Logo und Rufnummer des Hilfetelefons "Gewalt gegen Frauen" zusammen mit lokalen Hilfsangeboten wird dieses Jahr Bestandteil der orangefarbenen Bänke in mehreren Städten sein.

mehr

Im Jahr 2021 verzeichnete das Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ mit mehr als 54.000 Beratungen ein Plus von fünf Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die Mehrzahl der Beratungen (60 Prozent) betraf häusliche Gewalt. Bundesfrauenministerin Lisa Paus: „Alle 20 Minuten eine Anfrage, bei der es um Gewalt durch den Partner oder Ex-Partner geht – das ist eine erschreckende Dimension, die unterstreicht, wie wichtig Hilfe für die betroffenen Frauen ist."

mehr

Mädchen und Frauen mit Behinderungen sind in unserer Gesellschaft besonders von Gewalt betroffen. Weshalb ist das so und was kann unternommen werden, damit sie in ihrem Umfeld besser vor Gewalt geschützt werden können? Darüber sprach das Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ mit Prof. Dr. Sandra Glammeier von der Hochschule Niederrhein. Die Sozialwissenschaftlerin ist Expertin für Heil- und Inklusionspädagogik in der Sozialen Arbeit.

mehr

In Deutschland leben viele Frauen mit Behinderung in Wohneinrichtungen und arbeiten in Werkstätten. Bereits seit Jahren kämpfen sie für ihre Rechte: Gleichstellung, Vereinbarkeit von Familie und Beruf und vor allem Schutz vor Gewalt. Das Bundes-Netzwerk der Frauen-Beauftragten in Einrichtungen – Starke. Frauen. Machen. e. V. unterstützt sie dabei. Zielsetzung ist, die Frauen-Beauftragten bundesweit besser zu vernetzen.

mehr

In der Corona-Pandemie durchlebten gewaltbetroffene Frauen mit Behinderung oder Beeinträchtigung schwierige Zeiten. Zu bestehenden Gewaltthematiken kamen unvorhergesehene Probleme hinzu – etwa die plötzliche Isolation durch das Wegbrechen sozialer Netzwerke. Im Interview berichtet Kerstin Lindsiepe von der „frauenBeratung nürnberg für gewaltbetroffene Frauen und Mädchen“ von ihren Erfahrungen aus dem Beratungsalltag in Coronazeiten.

mehr

Aufgrund der aktuellen Entwicklungen hat das Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ sein Sprachangebot erweitert. Gewaltbetroffene Frauen finden ab sofort auch in ukrainischer Sprache Unterstützung. Auf Wunsch schalten die Beraterinnen innerhalb einer Minute eine Dolmetscherin in der benötigten Sprache zum Gespräch hinzu. Die kostenfreie, anonyme und vertrauliche Beratung unter der 08000 116 016 ist damit jetzt in 18 Fremdsprachen möglich.

mehr

Über Gewalt an Frauen berichten Medien insbesondere dann, wenn schwere Tötungsdelikte vorliegen. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie „Tragische Einzelfälle? Wie Medien über Gewalt gegen Frauen berichten“, die von der Otto Brenner Stiftung gefördert wurde. Empfehlung der Untersuchung: Medien sollten auf Unterstützungsangebote wie das Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ hinweisen.

mehr

Bilder sagen mehr als tausend Worte, sie können schockieren, erfreuen, zu Tränen rühren oder Mut machen. Welche Prinzipien der Bildsprache des Hilfetelefons „Gewalt gegen Frauen“ zugrunde liegen, erklärt Stefanie Keienburg, die Referentin für Öffentlichkeitsarbeit: „Wir wollen Frauen nicht als hilflose Opfer darstellen. In unseren Kampagnen achten wir deshalb darauf, Frauen in ihrer Stärke zu zeigen.“ .

mehr

Seit zwei Jahren sind die Berater des Hilfetelefons „Gewalt an Männern“ für gewaltbetroffene Männer telefonisch und online erreichbar. Denn auch Männer erleben Gewalt – in der Partnerschaft, auf der Straße, in Institutionen oder in ihrer Kindheit. Im Interview spricht Andreas Haase, Mitglied des Leitungsteams, über das Konzept, die Hintergründe und den Beratungsalltag beim Männerhilfetelefon.

mehr

Frauen, die aus der Ukraine flüchten, sind besonders gefährdet, Opfer von Menschen- bzw. Frauenhandel und Zwangsprostitution zu werden. Für die Bekanntmachung des Beratungsangebots des Hilfetelefons „Gewalt gegen Frauen“ bei dieser Zielgruppe, haben wir wichtige Informationen zusammengestellt: Unser Infoblatt erklärt unter anderem zu welchen Themen wir Unterstützung bieten und wo die Grenzen unseres Angebots sind.

mehr

Seite 3 von 16.

Seite empfehlen: