Newsletter
Unser Newsletter informiert Sie über aktuelle Themen, Aktionen und Hintergründe rund um das Hilfetelefon.
Werden Sie jetzt Fan unserer Facebookseite und beteiligen Sie sich an unseren Mitmach-Aktionen. Weitersagen heißt helfen.
Aktuelles
Infografik: Mehr als 72.000 Beratungen in drei Jahren
Noch immer ist Studien zufolge jede dritte Frau von Gewalt betroffen, aber immer mehr Frauen sprechen darüber. Rund 27.000-mal haben unsere Beraterinnen im letzten Jahr per Telefon, E-Mail oder Chat beraten – deutlich mehr als im Vorjahr. Unsere animierte Infografik zeigt die wichtigsten Zahlen im Überblick.mehrDrei Jahre Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" – Immer mehr Frauen brechen ihr Schweigen
Heute erscheint der dritte Jahresbericht des Hilfetelefons "Gewalt gegen Frauen". Rund 55.000-mal wurde das Hilfetelefon im Jahr 2015 kontaktiert – das sind rund elf Prozent mehr Kontakte als im Jahr zuvor.mehrGewalt in der Partnerschaft ist keine Privatsache
Häusliche Gewalt wird oft von den Nachbar/innen bemerkt, doch wissen viele nicht, wie sie mit der Situation umgehen sollen. Hier setzt das Hamburger Projekt "Stadtteile ohne Partnergewalt" an. Denn in nachbarschaftlicher Courage liegt eine große Chance, findet Gründerin Prof.Professor Dr.Doktor Sabine Stövesand.mehrStarke Statements brechen das Schweigen
"Wir brechen das Schweigen": Die Mitmachaktion des Hilfetelefons rief dazu auf, sich öffentlich mit betroffenen Frauen zu solidarisieren und ihnen einen Weg aus der Gewalt aufzuzeigen. Mit Fotos, Videos und Aktionen wurden viele ermutigende Zeichen gesetzt.mehrStädte und Kommunen setzen Zeichen gegen Gewalt an Frauen
Auf Straßen, in Toilettenräumen oder im Kinosaal: Überall haben Gleichstellungsbeauftragte den Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen am 25.11.15 zum Anlass genommen, sich mit individuellen Aktionen für betroffene Frauen stark zu machen.mehrHäusliche Gewalt gegen ältere Frauen ist noch immer ein Tabu
Häusliche Gewalt endet nicht im Alter. Sie geschieht meist im Verborgen und bleibt deshalb unentdeckt. Über Gewalt in langjährigen Misshandlungsbeziehungen bei älteren Frauen werde noch viel zu wenig gesprochen, so Diplom-Sozialwissenschaftlerin Barbara Nägele.mehrIm Kino, in Krimis und in Kickerschuhen: Promis im Einsatz für das Hilfetelefon
Was haben eine Politikerin, eine TV-Kommissarin und ein Fußballer gemeinsam? Sie alle machen sich stark gegen Gewalt an Frauen. Mit kreativen Ideen und individuellen Aktionen tragen die Unterstützer des Hilfetelefons "Gewalt gegen Frauen" zur Bekanntmachung des Beratungsangebotes bei.mehrExperteninterview mit Dr.Doktor med.medicinae Christian Albring
Wie können Ärztinnen und Ärzte adäquat reagieren, wenn eine Patientin beispielsweise von häuslicher Gewalt betroffen ist? Im Interview spricht der Präsident des Berufsverbandes der Frauenärzte Dr.Doktor Albring über die Herausforderungen beim Thema Gewalt gegen Frauen.mehr