
Das Hilfe-Telefon:
Gewalt gegen Frauen.
Die Telefon-Nummer vom Hilfe-Telefon ist:
11 60 16
Sie können hier immer anrufen,
wenn Sie vor jemandem Angst haben.
Zum Beispiel:
Wenn Ihnen jemand weh tut.
Oder wenn jemand sagt:
er will Ihnen weh tun.
Sie können auch anrufen,
wenn einem anderen Menschen
weh getan wird.
Zum Beispiel:
Ihrer Freundin oder jemandem aus Ihrer Familie.
Wir sind immer für Sie da.
Zum Beispiel:
Wenn Sie etwas machen sollen,
dass Sie nicht wollen.
Das heißt in schwerer Sprache:
Jemand will Sie zu etwas zwingen.
Oder wenn Ihnen jemand weh tut.
Oder Ihnen Angst macht.
Sie können uns immer anrufen.
Sie können auch anrufen:
Wenn Sie nicht genau wissen,
ob wir Ihnen helfen können.
Oder, wenn Sie sich schämen.
Oder, wenn Sie denken:
Ich bin selbst Schuld.
Die Mit-Arbeiterinnen vom Hilfe-Telefon
sind immer für Sie da.
Sie können auch nachts anrufen. Und auch am Wochenende und an
Feiertagen.

Sie müssen bei uns keine Angst haben.
Die Mit-Arbeiterinnen vom Hilfe-Telefon erzählen nichts weiter.
Die Mit-Arbeiterinnen vom Hilfe-Telefon sagen niemandem,
dass Sie angerufen haben.
Und die Mit-Arbeiterinnen hören Ihnen gerne zu.
Sie können uns alles erzählen.
Sie müssen aber nicht über alles reden.
Sie können über das reden,
worüber Sie reden möchten.
Die Mit-Arbeiterinnen vom Hilfe-Telefon
erzählen bestimmt nichts weiter.
Und die Mit-Arbeiterinnen machen nichts,
was Sie nicht wollen.
Das Anrufen beim Hilfe-Telefon kostet nichts.

Das sind die Mit-Arbeiterinnen vom Hilfe-Telefon.
Viele Frauen arbeiten beim Hilfe-Telefon.
Alle Mit-Arbeiterinnen haben viel Erfahrung.
Und sie können Ihnen gut helfen.
Oder sie sagen Ihnen:
Wer Ihnen helfen kann.
Wir finden zusammen eine Lösung.

Sie können den Mit-Arbeiterinnen vom Hilfe-Telefon auch schreiben.
Sie können vielleicht nicht am Telefon sprechen,
wenn Ihnen was passiert ist.
Sie können dann an das Hilfe-Telefon schreiben.
Sie bekommen dann auch Hilfe.
Sie können zum Beispiel eine E-Mail schreiben.
Sie bekommen spätestens am nächsten Tag eine Antwort.

Wenn Sie eine E-Mail schreiben möchten,
Sie klicken rechts auf der Internet-Seite auf das Feld
E-Mail-Beratung.
Sie können dann direkt eine E-Mail schreiben.
Die Mit-Arbeiter vom Hilfe-Telefon
sagen das niemandem.
Wenn Sie uns jetzt eine E-Mail schreiben möchten,
klicken Sie hier.
Oder Sie reden mit uns im Chat.
Das spricht man so aus: Tschätt
Chat ist englisch und bedeutet: sich unterhalten.
Sie schreiben uns was passiert ist.
Und wir schreiben dann zurück.
Wenn Sie zum Chat möchten:
Sie haben 2 Möglichkeiten.
Sie können einen Termin machen.
Sie können dann am Termin chatten.
Sie klicken dafür rechts auf der Internet-Seite auf das Feld:
Chat-Beratung.

Sie können auch sofort mit einem Mit-Arbeiter chatten.
Das geht jeden Tag von 12 Uhr bis 20 Uhr.
Wenn Sie weitere Erklärungen dazu lesen möchten,
klicken Sie jetzt hier.
Wenn Sie zum Sofort-Chat möchten:
Sie klicken rechts auf der Internet-Seite auf das Feld:
Sofort-Chat
