Das Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ möchte seine Webseite fortlaufend verbessern. Es werden für den Betrieb der Seite Cookies gesetzt. Einige Cookies sind notwendig, um Ihnen die grundlegenden Funktionen dieser Webseite bereitzustellen und können daher nicht deaktiviert werden. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke einwilligen oder ablehnen. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Einige Cookies sind notwendig, um Ihnen die grundlegenden Funktionen dieser Webseite
bereitzustellen und können daher nicht deaktiviert werden.
Welcher Dienst wird eingesetzt?
Matomo
Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?
Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot www.hilfetelefon.de zu verbessern.
Welche Daten werden erfasst?
IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert),
Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell,
Betriebssystem-Version,
Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins,
aufgerufene URLs,
die Webseite, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Seite),
Verweildauer,
heruntergeladene PDFs,
eingegebene Suchbegriffe.
Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 183.172.xxx.xxx).
Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.
Wie lange werden die Daten gespeichert?
Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.
Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?
Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Seite Datenschutz jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.
Wo werden die Daten verarbeitet?
Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters, domainfactory, in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).
Weitere Informationen:
Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.
Es ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, Gewalt gegen Frauen zu stoppen. Mit unserer Mitmachaktion appellieren wir daher auch in diesem Jahr an die Verantwortung aller. Brechen Sie das Schweigen und setzen Sie zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen am 25.11. ein ermutigendes Zeichen der Solidarität.
Übergriffe auf Frauen finden täglich mitten in der Gesellschaft statt. Der Newsletter nähert sich dem Thema aus verschiedenen Perspektiven, stellt erfolgreiche Projekte vor und geht darauf ein, wie die Beratung des Hilfetelefons Betroffene empowert.
Um Gewalt gegen Frauen zurückzudrängen, kommt es auch auf das soziale Umfeld an. Lesen Sie in unserem aktuellen Newsletter, was zivilgesellschaftliches Engagement für die Betroffenen leisten kann.
Die Gesundheit von Frauen, die Gewalt erleben, ist stark gefährdet. Umso wichtiger ist es, dass sie durch medizinische Fachkräfte unterstützt werden. Lesen Sie in unserem aktuellen Newsletter, wie das Hilfetelefon Mitarbeitenden aus dem Gesundheitsbereich beratend zur Seite steht.
Gewalt gegen Frauen ist in Film und Fernsehen omnipräsent. Die Perspektive der Betroffenen kommt dabei häufig zu kurz. In diesem Newsletter erfahren Sie mehr darüber, wie Medienschaffende ihrer Verantwortung gerecht werden wollen.
Anlässlich des Internationalen Tages gegen Gewalt an Frauen am 25. November ruft das Hilfetelefon bundesweit dazu auf, ein lautstarkes Signal gegen Gewalt an Frauen zu senden und sich an der diesjährigen Mitmachaktion unter dem Motto "Unsere Stimmen gegen Gewalt an Frauen" zu beteiligen.
Geschlechtsspezifische Gewalt hat viele Formen. Wir beleuchten in diesem Newsletter die Situationen, in denen Frauen Gewalt erleben, deren Auswirkungen und auch die besondere Herausforderung, möglichst alle Frauen mit Hilfsangeboten zu erreichen.
Zehn Jahre Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" sind auch zehn Jahre Empowerment gewaltbetroffener Frauen, zehn Jahre Netzwerkarbeit und zehn Jahre Entwicklung der Beratungsarbeit. In unserem aktuellen Newsletter blicken wir auf das zehnjährige Bestehen dieses einmaligen Beratungsangebotes zurück.
Sexuelle Belästigungen und Gewalt sind eine Realität auch an deutschen Hochschulen. Lesen Sie in unserem aktuellen Newsletter, wie sich Universitäten sexualisierter Gewalt entgegenstellen, für das Thema sensibilisieren und Vorschläge für ein Klima des Respekts erarbeiten.
Beim Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" ist die Beratung in 18 Fremdsprachen rund um die Uhr möglich. Neben dem Einblick in die mehrsprachige Beratungspraxis bietet der aktuelle Newsletter zudem einen Rückblick auf unsere Mitmachaktion zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen am 25. November.