Werden Sie jetzt Fan unserer Facebookseite und beteiligen Sie sich an unseren Mitmach-Aktionen. Weitersagen heißt helfen.

Zur Facebookseite

Newsletter

Aktuelle Ausgabe

  • Das Aktionsmotiv zur Mitmachaktion anlässlich des Internationalen Tags gegen Gewalt an Frauen am 25. November zeigt den Schriftzug „Wir bre-chen das Schweigen“, den Hashtag #SchweigenBrechen und mehrere Personen, die gemeinsam an einem Lautstärkeregler schieben.

    Es ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, Gewalt gegen Frauen zu stoppen. Mit unserer Mitmachaktion appellieren wir daher auch in diesem Jahr an die Verantwortung aller. Brechen Sie das Schweigen und setzen Sie zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen am 25.11. ein ermutigendes Zeichen der Solidarität.

Abonnieren Sie unseren Newsletter!

Der kostenlose E-Mail-Newsletter des Hilfetelefons informiert über Hintergründe, Aktionen sowie Materialien für die Öffentlichkeitsarbeit. Er richtet sich vornehmlich an fachlich Interessierte, an Kooperationspartner und Unterstützer. Er erscheint etwa viermal im Jahr.

Pflichtfelder sind mit * markiert.

Datenschutz *

Falls Sie bereits den Newsletter erhalten, können Sie ihn hier hier abbestellen.

Ältere Ausgabe des Newsletters

  • Eine schick gekleidete Frau in blauer Bluse und mit roségoldener Armbanduhr hält mit der linken Hand die Haltestange in einem ÖPNV-Bus umfasst. Im Hintergrund sich unscharf weitere Mitfahrende zu erkennen.

    Übergriffe auf Frauen finden täglich mitten in der Gesellschaft statt. Der Newsletter nähert sich dem Thema aus verschiedenen Perspektiven, stellt erfolgreiche Projekte vor und geht darauf ein, wie die Beratung des Hilfetelefons Betroffene empowert.
  • Drei Frauen unterschiedlichen Alters stehen Arm in Arm in der Natur und wenden sich vertraut einander zu.

    Um Gewalt gegen Frauen zurückzudrängen, kommt es auch auf das soziale Umfeld an. Lesen Sie in unserem aktuellen Newsletter, was zivilgesellschaftliches Engagement für die Betroffenen leisten kann.
  • Eine Ärztin im Gespräch mit einer Patientin

    Die Gesundheit von Frauen, die Gewalt erleben, ist stark gefährdet. Umso wichtiger ist es, dass sie durch medizinische Fachkräfte unterstützt werden. Lesen Sie in unserem aktuellen Newsletter, wie das Hilfetelefon Mitarbeitenden aus dem Gesundheitsbereich beratend zur Seite steht.
  • Gewalt gegen Frauen ist in Film und Fernsehen omnipräsent. Die Perspektive der Betroffenen kommt dabei häufig zu kurz. In diesem Newsletter erfahren Sie mehr darüber, wie Medienschaffende ihrer Verantwortung gerecht werden wollen.
  • Anlässlich des Internationalen Tages gegen Gewalt an Frauen am 25. November ruft das Hilfetelefon bundesweit dazu auf, ein lautstarkes Signal gegen Gewalt an Frauen zu senden und sich an der diesjährigen Mitmachaktion unter dem Motto "Unsere Stimmen gegen Gewalt an Frauen" zu beteiligen.
  • Illustrationen von vier Frauenköpfen im Profil Bildnachweis: istock/Annaspoka

    Geschlechtsspezifische Gewalt hat viele Formen. Wir beleuchten in diesem Newsletter die Situationen, in denen Frauen Gewalt erleben, deren Auswirkungen und auch die besondere Herausforderung, möglichst alle Frauen mit Hilfsangeboten zu erreichen.
  • Zehn Jahre Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" sind auch zehn Jahre Empowerment gewaltbetroffener Frauen, zehn Jahre Netzwerkarbeit und zehn Jahre Entwicklung der Beratungsarbeit. In unserem aktuellen Newsletter blicken wir auf das zehnjährige Bestehen dieses einmaligen Beratungsangebotes zurück.
  • Eine junge Frau steht zwischen Bücherregalen und blickt in ein Buch.

    Sexuelle Belästigungen und Gewalt sind eine Realität auch an deutschen Hochschulen. Lesen Sie in unserem aktuellen Newsletter, wie sich Universitäten sexualisierter Gewalt entgegenstellen, für das Thema sensibilisieren und Vorschläge für ein Klima des Respekts erarbeiten.
  • Beim Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" ist die Beratung in 18 Fremdsprachen rund um die Uhr möglich. Neben dem Einblick in die mehrsprachige Beratungspraxis bietet der aktuelle Newsletter zudem einen Rückblick auf unsere Mitmachaktion zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen am 25. November.