06.03.2018
1.825 Tage und Nächte waren die Beraterinnen des Hilfetelefons für Betroffene, Angehörige und Fachkräfte bisher im Einsatz – die Jubiläumsbroschüre zieht eine Bilanz
"Die Bilanz nach fünf Jahren ist sehr positiv und zeigt, wie wichtig ein solches Angebot ist", konstatiert Bundesfrauenministerin Dr. Katarina Barley zum fünfjährigen Jubiläum des Hilfetelefons. Seit März 2013 leistet das bundesweite Beratungsangebot rund um die Uhr Erst- und Krisenunterstützung.
Mehr als 143.000-mal haben die Beraterinnen seitdem in Fällen von Gewalt gegen Frauen unterstützt. Die Jubiläumsausgabe des Jahresberichts gewährt einen Blick hinter die Kulissen der Beratungsarbeit und präsentiert die wichtigsten Zahlen und Fakten zu fünf Jahren Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen".
Zur Infografik
Eine Infografik fasst die interessantesten Zahlen zu fünf Jahren Hilfetelefon zusammen
Wer wendet sich an das Hilfetelefon? Zu welchen Themen und wann? Antworten auf die wichtigsten Fragen zu fünf Jahren Beratungsarbeit des Hilfetelefons sehen Sie anschaulich auf unserer Infografik. Entdecken Sie darauf auch Überraschendes: Wussten Sie beispielsweise, dass die Beraterinnen des Hilfetelefons in den vergangenen fünf Jahren insgesamt mehr als 14.000 Stunden in Weiterbildungen investiert haben?
"Ältere Betroffene haben spezifische Unterstützungsbedarfe"
Gewalt in Partnerschaften wird häufig als Problem jüngerer Frauen gesehen. Partnergewalt endet jedoch nicht im Alter - oft tritt sie auch erst im höheren Alter auf. Professor Dr. Thomas Görgen von der Deutschen Hochschule der Polizei in Münster hat das Phänomen untersucht und in zahlreichen Studien und Forschungsprojekten analysiert. Im Gespräch mit dem Hilfetelefon erklärt der Kriminologe, warum gerade gewaltbetroffene ältere Frauen bedarfsgerechte Hilfsangebote benötigen.
Schauspielerin Maria Wedig setzt sich für Betroffene Häuslicher Gewalt ein
In ihrer Rolle in der RTL-Vorabendserie Gute Zeiten, schlechte Zeiten ist Schauspielerin Maria Wedig mit Häuslicher Gewalt konfrontiert. Im Interview mit dem Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" erzählt sie, wie sie sich auf das Thema vorbereitet hat und wie ihr Publikum auf das Schicksal ihrer Rollenfigur reagiert. Die Auseinandersetzung mit der Thematik hat die 32-jährige Schauspielerin zudem zum Anlass genommen, das Hilfetelefon gemeinsam mit ihrem Schauspielkollegen und Seriensohn Maximilian Braun zu besuchen. Wir freuen uns sehr über ihren Einsatz!
Tausende brechen das Schweigen gegen Gewalt an Frauen
Unter dem Motto "WEG AUS DER GEWALT" rief Bundesfamilienministerin und Schirmherrin der Mitmachaktion "Wir brechen das Schweigen" Dr. Katarina Barley im Herbst 2017 zur Solidarität mit gewaltbetroffenen Frauen auf. Anlässlich des Internationalen Tages gegen Gewalt an Frauen am 25. November warb sie für Unterstützung. Denn: Der erste Schritt auf dem Weg aus der Gewalt ist für viele Betroffene oftmals der schwerste. Sie fühlen sich allein mit einem Thema, das von der Gesellschaft noch immer tabuisiert wird. Tausende folgten ihrem Aufruf auf der Straße und im Netz. Lesen Sie, wer sich beteiligt hat.
Sie möchten einen Beitrag aus unserem Newsletter über Ihre eigenen Kanäle und Netzwerke veröffentlichen? Dann sprechen Sie uns gerne an: 030 700 186 722.
Graphic Novel "Hinter Türen" erscheint erstmals in gedruckter Form
Kaum hat Anna Wegener ihr Volontariat bei einer Tageszeitung begonnen, fällt ihr ein brisanter Leserbrief in die Hände. Darin berichtet eine ältere Frau von ihrem gewalttätigen Ehemann. Die junge Journalistin geht der Sache nach – und stößt auf eine Mauer des Schweigens und Nicht-Sehen-Wollens. Die Geschichte kommt Ihnen bekannt vor? Gut so. Der bereits 2016 von Isabel Kreitz und Stefan Dinter umgesetzte Online-Comic erscheint nun erstmals in gedruckter Form. Am 8. März liegt die 52 Seiten starke Ausgabe der Frauenzeitschrift Cosmopolitan bei. Facheinrichtungen und Beratungsstellen können auf Anfrage kostenfrei Exemplare beim Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" beziehen.
Weitersagen heißt helfen
Ob Postkarten im Café, Flyer in der Arztpraxis oder Aufkleber in öffentlichen Toiletten – helfen Sie uns dabei, das Beratungsangebot des Hilfetelefons "Gewalt gegen Frauen" weiter bekannt zu machen. Verteilen Sie dazu die kostenlosen Informationsmaterialien oder binden Sie das Logo des Hilfetelefons und den Kampagnenspot auf Ihrer Internetseite ein. Helfen Sie so von Gewalt betroffenen Frauen, einen Weg aus der Gewalt zu finden. Alle Materialien können Sie jederzeit auf www.hilfetelefon.de bestellen und herunterladen.