Mehr als zwei Drittel aller Frauen wurden bereits einmal an ihrem Arbeitsplatz von Kollegen oder Vorgesetzten sexuell belästigt. Sexuelle Belästigung schließt alle Handlungen ein, mit denen eine Person eine andere gegen ihren Willen sexuell bedrängt.
Sexuelle Belästigung ist eine Form von Gewalt, die sich vor allem gegen Frauen richtet und bei der es in erster Linie um die Demonstration von Macht geht. Sie kann in verschiedenen Formen ausgeübt werden, zum Beispiel durch:
Die Täter sind hauptsächlich männliche Kollegen oder Vorgesetzte. Durch die Belästigung und Bedrohung ihrer Kolleginnen oder Mitarbeiterinnen versuchen die Täter, ihre übergeordnete Stellung deutlich zu machen. Männer, die Frauen sexuell belästigen, werden selten als gewalttätige Charaktere wahrgenommen, sondern treten nach außen hin meist unauffällig auf. Sie begehen ihre Taten vorsätzlich, zielgerichtet und häufig während des regulären Arbeitsalltags.
Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz kann jede Frau betreffen, völlig unabhängig von ihrem äußeren Erscheinungsbild, ihrem Alter oder ihrer beruflichen Position. Frauen, die sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz erleiden, sind zunächst häufig geschockt und fühlen sich der Situation ausgeliefert. Sie können das Geschehene oft nicht richtig einordnen, sind verunsichert und wütend. Nicht selten suchen sie den Fehler zunächst bei sich und schweigen über die Vorkommnisse.
Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz ist verboten und eine Verletzung der arbeitsvertraglichen Pflichten. Das Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen berät betroffene Frauen zu den verschiedenen Möglichkeiten, Belästigungen wirksam entgegen zu treten. Die Beraterinnen können den betroffenen Frauen auch Anlaufstellen in der Nähe nennen. Arbeitskolleginnen und -kollegen, Freundinnen, Freunde und Verwandte sowie Fachkräfte können sich ebenso bei all ihren Fragen zu sexueller Belästigung am Arbeitsplatz an das Hilfetelefon wenden.
Flyer "Grenzen setzen – Was tun bei sexueller Belästigung am Arbeitsplatz?"
Informationsflyer der Antidiskriminierungsstelle des Bundes
"Grenzen setzen – Was kann man bei sexueller Belästigung am Arbeits-Platz machen?"
Informationsbroschüre der Antidiskriminierungsstelle des Bundes in Leichter Sprache