Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen"

15.11.2022

Mitmachaktion "Wir brechen das Schweigen" – zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen

Am 25. November, am Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen, ruft das Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" zur Solidarität mit gewaltbetroffenen Frauen auf. Unter dem Motto "Wir brechen das Schweigen" laden wir Sie ein, gemeinsam ein bundesweit sichtbares Zeichen gegen Gewalt an Frauen zu setzen. Schirmherrin der Aktion ist die Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Lisa Paus: "Was wir als Politikerinnen und Politiker, als Menschen in der Gesellschaft gegen Gewalt an Frauen tun können: Weiter laut sein, weiter das Thema in die Öffentlichkeit tragen – und das Schweigen brechen. Machen auch Sie mit bei der Aktion #schweigenbrechen!"

Setzen Sie ein starkes Signal in den sozialen Medien

Gewalt erzeugt Angst und Scham und viele Betroffene sprechen nicht über das Erlebte. Unsere Mitmachaktion möchte Frauen, die Gewalt erleben, Mut machen. Sie sollen wissen, dass sie nicht allein sind und es Wege aus der Gewalt gibt. Lassen Sie uns gemeinsam auf Unterstützungsangebote aufmerksam machen wie das Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" mit der 08000 116 016! 

Die Möglichkeiten sind vielfältig: Senden Sie beispielsweise mit unserem Aktionsfilter oder einem Aktionsselfie ein starkes Signal in Ihre sozialen Netzwerke.

Aktiv im Netz – der Neon-Filter

Mit unserem neonfarbenen Aktionsfilter bringen Sie Ihre Posts innerhalb von Sekunden zum Leuchten und setzen so ein wichtiges Zeichen gegen Gewalt an Frauen. Der Aktionsfilter kann von allen Facebook- und Instagram-Nutzerinnen und -Nutzern kostenfrei und ohne Vorkenntnisse verwendet werden. Bei allen Beiträgen – ob Story, Reel oder Feed-Post. Kostenlos und einsatzbereit: Sofern ein Smartphone mit Kamera zur Hand ist, kann es losgehen.

Tippen Sie auf Ihrem Smartphone auf einen dieser Links:

Für Facebook: www.aktion.hilfetelefon.de/fbgfilter

Für Instagram: www.aktion.hilfetelefon.de/igfilter

Dadurch öffnet sich die Instagram-bzw. Facebook-App und Ihnen wird der Filter angezeigt. Sie können direkt loslegen und einen persönlichen Beitrag erstellen.

Wo Sie den Filter außerdem finden und wie Sie ihn anwenden, erklären wir ausführlich in unserer Anleitung zum Aktionfilter:

Anleitung zum Aktionsfilter – PDF, 1,2 MB
 

Klick für Klick mehr Unterstützung
Wir freuen uns, wenn in Social-Media-Beiträgen stets der Hashtag #schweigenbrechen und das Hilfetelefon erwähnt werden: Bei Instagram @hilfetelefongewaltgegenfrauen und bei Facebook @hilfetelefon. Damit Ihr Signal gegen Gewalt an Frauen nicht nach 24 Stunden verschwindet, markieren Sie die Story als Highlight. Veröffentlichen Sie gerne zusätzlich zu einer Story den Beitrag auch in Ihrem eigenen Feed.

Solidarität zeigen mit dem Aktionsselfie

Setzen Sie ein persönliches Statement gegen Gewalt an Frauen und zeigen Sie sich solidarisch mit Betroffenen. Das geht ganz einfach mit unserem Aktionsschild: Drucken Sie das Schild aus, machen Sie damit ein Foto von sich und posten Sie das Selfie mit dem Hashtag #schweigenbrechen ab dem 15. November in sozialen Netzwerken wie Facebook, Twitter oder Instagram. Alle Beiträge mit dem #schweigenbrechen werden in der Fotogalerie des Hilfetelefons gesammelt.

Oder Sie senden uns Ihr Foto per E-Mail an . Wir stellen es gerne für Sie ein.

Aktionsschild  A4 – PDF, 351 KB

Aktionsschild A3 – PDF, 349 KB

Aktionsschild mit DGS A4 und A3 – PDF, 600 KB

Aktionsmotiv zum Teilen

Wenn Sie unsere Mitmachaktion unterstützen, aber kein Foto von sich zeigen möchten, teilen Sie alternativ gerne ab dem 15. November unser Aktionsmotiv.

Aktionsmotiv für Facebook und Instagram – jpeg, 218 KB

Aktionsmotiv für Twitter – jpeg, 155 KB

Die Straßen zum Leuchten bringen

Sie sind noch auf der Suche nach Anregungen für Ihre Aktion vor Ort? Organisieren Sie einen Informationsstand an einem zentralen Ort mit unseren kostenfreien Informaterialien. Oder bitten Sie die Verkehrsbetriebe, das Aktionsmotiv und die Nummer des Hilfetelefons "Gewalt gegen Frauen" in Bussen und Bahnen zu zeigen – auf Fahrgastbildschirmen, Plakaten oder als Scheibenaufkleber. In unserem Aktionsleitfaden finden Sie weitere Ideen, wie Sie das Thema auf die Straße tragen können.

Aktionsleitfaden – PDF, 808 KB

Blickfang Neon-Plakate

Platzieren Sie unsere neuen Aktionsplakate vor dem Rathaus, auf dem Marktplatz, in Bussen oder im Einzelhandel – Ihrer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Wir stellen Ihnen Druckvorlagen zur Verfügung, den Druck und die Kosten hierfür müssten Sie bitte selbst übernehmen.

PDF ohne Schnittmarken:

Aktionsplakat A4 – PDF, 427 KB

Aktionsplakat A3 – PDF, 431 KB

Druck-PDF mit Schnittmarken:

Aktionsplakat A4 – PDF, 516 KB

Aktionsplakat A3 – PDF, 521 KB

Aktionsbutton

So wird die Aktion für alle sichtbar! Bestellen Sie unseren kostenfreien Aktionsbutton (Durchmesser: 56 mm) und tragen Sie ihn bei Veranstaltungen, Vorträgen, während der Arbeit oder an Ihrer Tasche.

Button bestellen

Informationsmaterialien bestellen

Flyer, Aufkleber und Abreißzettel

Bestellen Sie kostenfrei Flyer, Aufkleber, Abreißzettel oder Postkarten über unser Online-Formular.

Materialien bestellen

Ältere Aktionsmaterialien

Nutzen Sie gerne auch unsere Aktionsmaterialien aus früheren Mitmachaktionen, wie den Aktionswimpel sowie das Aktionsschild "Jede 3. Frau".

Aktionswimpel

Laden Sie sich hier den Aktionswimpel herunter. Neben Vorlagen mit Beispielsätzen stellen wir Ihnen auch eine Vorlage zur Verfügung, die Sie mit einer individuellen Botschaft versehen können.

Aktionswimpel – PDF, 1,5 MB

Aktionsschild "Jede 3. Frau"

Jede 3. Frau in Deutschland hat schon einmal körperliche und/oder sexuelle Gewalt erlebt. Zeigen Sie der Öffentlichkeit und den Medien mit einem aufmerksamkeitsstarken Bild, wie erschreckend viele Frauen von Gewalt betroffen sind. Binden Sie Sportvereine, Kinos oder die Stadtverwaltung ein und markieren Sie vor dem nächsten Spiel jeden 3. Sitz im Stadion oder jeden 3. Sitz im Stadtratssaal, im städtischen Theater oder Kino. Laden Sie die Lokal- und Regionalmedien dazu ein.

Aktionsschild "Jede 3. Frau" – PDF, 1,5 MB

Nutzungsbedingungen

Bitte beachten Sie, dass die Materialien und Druckvorlagen ausschließlich zum Zwecke der Bekanntmachung des Angebots eingesetzt werden dürfen und nicht für den gewerblichen Vertrieb bestimmt sind. Die Materialien unterliegen den Corporate Design-Richtlinien des Hilfetelefons „Gewalt gegen Frauen“. Abgesehen von der Platzierung eigener Logos in den dafür vorgesehenen Freiflächen dürfen die Materialien nicht verändert werden. Ein Verschieben, Verzerren, Vergrößern oder Verkleinern der einzelnen Gestaltungselemente ist unzulässig. Auch die Einbindung der Dateien in eine andere Rahmengestaltung ist nicht zulässig.
Hier finden Sie unsere CD-Manual mit Angaben zu unserem Logo, zu Farben und zur Typografie.

CD-Manual 2021 - PDF, 429 KB

Haben Sie Fragen? Wir unterstützen Sie gerne!

Haben Sie Wünsche, Ideen oder Anregungen rund um die Mitmachaktion „Wir brechen das Schweigen“? Das Partnerbüro des Hilfetelefons „Gewalt gegen Frauen“ steht Ihnen gerne unterstützend zur Seite. Sie erreichen das Team per E-Mail unter partnerbuero[at]hilfetelefon.de, Tel.: +49 30/30 88 11-42.

Seite empfehlen: