11.10.2021
Gewalt gegen Frauen wird oft bagatellisiert oder ignoriert. Frauen wird häufig die Schuld gegeben, wenn sie Gewalt erfahren. Die Folge: Betroffene sprechen aus Scham und Angst nicht über das Erlebte. Das wollen wir ändern. Mit der Mitmachaktion „Wir brechen das Schweigen“ möchten wir gemeinsam mit Ihnen am 25. November, dem Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen, ein Zeichen setzen – solidarisch, deutlich, bundesweit.
Machen Sie mit und beteiligen Sie sich. Seien Sie laut gegen Gewalt an Frauen. Denn Gewalt, in welcher Form auch immer, ist nie in Ordnung! Betroffene sollen wissen, dass sie nicht allein sind und es Wege aus der Gewalt gibt.
Die bundesweite Aktion steht unter der persönlichen Schirmherrschaft der Bundesfrauenministerin Christine Lambrecht.
Es gibt viele Möglichkeiten, an der Aktion teilzunehmen. Sie können sich in den Sozialen Medien oder auch mit Aktionen vor Ort für das Thema stark machen – jede Aktion zählt! Das Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ stellt Ihnen dafür vielfältige Aktionsmaterialien auf dieser Seite zur Verfügung.
Unser Aktionsleitfaden erklärt in Kürze, wie Sie beim #Schweigenbrechen mitmachen können.
Setzen Sie ein persönliches Statement gegen Gewalt an Frauen und zeigen Sie sich solidarisch mit Betroffenen. Das geht ganz einfach mit unserem Aktionsschild: Drucken Sie das Schild aus, machen Sie damit ein Foto von sich und posten Sie das Selfie mit dem Hashtag #schweigenbrechen ab dem 16. November in sozialen Netzwerken wie Facebook, Twitter oder Instagram. Alle Selfies mit dem #schweigenbrechen werden in der Fotogalerie des Hilfetelefons gesammelt.
Sie möchten die Aktion mit einem Foto unterstützen, sind aber nicht in den sozialen Netzwerken aktiv? Dann senden Sie Ihren Beitrag an partnerbuero[at]hilfetelefon.de. Die Online-Redaktion des Hilfetelefons stellt Ihr Selfie in die Fotogalerie ein.
Wenn Sie kein Selfie machen möchten, können Sie stattdessen unser Aktionsmotiv nutzen. Posten Sie das Shareable ab dem 16. November mit dem Hashtag #schweigenbrechen in Ihren sozialen Netzwerken und machen Sie so auf die 08000 116 016 aufmerksam. Laden Sie ihre Familie, Freundinnen und Freunde und Ihren Kollegenkreis ein, das Motiv zu teilen. Je mehr Menschen mitmachen, desto sichtbarer wird die Aktion.
Ob mit einem Plakat, einem Banner oder einer Hissfahne mit dem #schweigenbrechen – setzen Sie vor Ort ein sichtbares Zeichen gegen Gewalt an Frauen. Wir stellen Ihnen dafür Druckvorlagen für Hissfahnen, Aktionsbanner und Plakate sowie Aktionsbuttons zur Verfügung. Die Druckvorlagen enthalten Freiflächen, auf denen Sie Ihr eigenes Logo platzieren können. Bitte beachten Sie unsere Nutzungsbedingungen.
Wir bitten Sie außerdem, den Aufwand für die Organisation und die Kosten für die Produktion selbst zu tragen.
Druckvorlagen für das Plakat mit dem Aktionsmotto #schweigenbrechen und einer Freifläche, um Ihr Partner-Logo zu platzieren, sind in vier verschiedenen DIN-Größen erhältlich.
Druck-PDF mit Schnittmarken:
Barrierefreie PDFs ohne Schnittmarken:
Druckvorlagen für das Banner mit dem Aktionsmotto #schweigenbrechen und einer Freifläche, um Partner-Logos zu platzieren, sind in drei verschiedenen Größen erhältlich.
Druckvorlage für die Hissfahne mit dem Aktionsmotto #schweigenbrechen und einer Freifläche, um Partner-Logos zu platzieren, sind in drei Größen erhältlich.
Flyer, Aufkleber und Abreißzettel
Bestellen Sie kostenfrei Flyer, Aufkleber, Abreißzettel oder Postkarten über unser Online-Formular.
Nutzen Sie gerne auch unsere Aktionsmaterialien aus früheren Mitmachaktionen, wie den Aktionswimpel sowie das Aktionsschild "Jede 3. Frau".
Laden Sie sich hier den Aktionswimpel herunter. Neben Vorlagen mit Beispielsätzen stellen wir Ihnen auch eine Vorlage zur Verfügung, die Sie mit einer individuellen Botschaft versehen können.
Jede 3. Frau in Deutschland hat schon einmal körperliche und/oder sexuelle Gewalt erlebt. Zeigen Sie der Öffentlichkeit und den Medien mit einem aufmerksamkeitsstarken Bild, wie erschreckend viele Frauen von Gewalt betroffen sind. Binden Sie Sportvereine, Kinos oder die Stadtverwaltung ein und markieren Sie vor dem nächsten Spiel jeden 3. Sitz im Stadion oder jeden 3. Sitz im Stadtratssaal, im städtischen Theater oder Kino. Laden Sie die Lokal- und Regionalmedien dazu ein.
Bitte beachten Sie, dass die Materialien und Druckvorlagen ausschließlich zum Zwecke der Bekanntmachung des Angebots eingesetzt werden dürfen und nicht für den gewerblichen Vertrieb bestimmt sind. Die Materialien unterliegen den Corporate Design-Richtlinien des Hilfetelefons „Gewalt gegen Frauen“. Abgesehen von der Platzierung eigener Logos in den dafür vorgesehenen Freiflächen dürfen die Materialien nicht verändert werden. Ein Verschieben, Verzerren, Vergrößern oder Verkleinern der einzelnen Gestaltungselemente ist unzulässig. Auch die Einbindung der Dateien in eine andere Rahmengestaltung ist nicht zulässig.
Hier finden Sie unsere CD-Manual mit Angaben zu unserem Logo, zu Farben und zur Typografie.
Haben Sie Wünsche, Ideen oder Anregungen rund um die Mitmachaktion „Wir brechen das Schweigen“? Das Partnerbüro des Hilfetelefons „Gewalt gegen Frauen“ steht Ihnen gerne unterstützend zur Seite. Sie erreichen das Team per E-Mail unter partnerbuero[at]hilfetelefon.de.